Einleitung
Metaphern sind sprachliche Ausdrücke, die neben ihrer eigentlichen Bedeutung im übertragenen Sinn verwendet werden. Von Vergleichen spricht man, wenn Begrifflichkeiten direkt zu einander in Bezug gesetzt werden. Beide sprachlichen Stilmittel haben im Storytelling eine verbildlichende Wirkung und vereinfachen komplexe Inhalte. Sie geben emotionale Orientierung und steuern den Fokus. Wir grenzen im Folgenden nicht genau zwischen Metapher und Vergleich ab. Ein paar Beispiele:
- Du bist mein Fels in der Brandung
- Mein Herz ist gerade in die Hose gerutscht
- Er hat den Hut vor ihr gezogen
- Das Kind ist ein Sonnenschein
- Ich fühle mich, als wäre ein Panzer über meinen Kopf gefahren
- Sie war für ihn, wie eine Fata Morgana in der Wüste
Die Bilder, die Metaphern in unserer Vorstellung erzeugen, kommen aus der Fantasie unseres Publikums und sind tief mit Erinnerungen verknüpft. Dieser Umstand soll dazu führen, dass unsere Inhalte an bestehende Muster anknüpfen und tiefer verankert werden.
Übungen
Wer bin ich? mit Metaphern
Jede*r stellt sich der Gruppe mit Namen und Beruf vor. Daraufhin folgen weitere, ergänzende Runden:
- Versuche deine berufliche Tätigkeit so zu beschreiben, dass ein 10-jähriges Kind verstehen könnte, was du tust
- Versuche deinen Beruf mit möglichst vielen Metaphern und Vergleichen zu beschreiben
- Versuche deine Motivation im Beruf ins Zentrum zu stellen. Was willst du erreichen? Gibt es einen guten Vergleich dazu?
Finde auf diese Weise eine möglichst treffende, kurze Umschreibung zu deiner beruflichen Tätigkeit. Vergleiche das Resultat mit deiner ersten Vorstellung. Wo sind die Unterschiede in der Formulierung? Wie verändert sich die Wirkung?
Metaphern begründen
Der/Die Erzähler*in beginnt eine Aussage über sich selbst und startet ein Vergleich mit “wie”
- Wenn ich morgens aufstehe, dann bin ich wie …
- Wenn ich mal alt bin, dann bin ich wie …
- Sex mit mir ist wie …
Ein gegenüber ergänzt den Satz mit dem bildlichen Vergleich. Dabei darf man gerne den/die Erzähler*in herausfordern.
- … wie eine Autopanne
- … wie ein Sonnenaufgang
- … wie ein angebratener Toast
Daraufhin wiederholt der/die Erzähler*in das Bild und erklärt den Vergleich in einem kurzen Satz.
- Man muss mit mir rechnen, verdrängt es aber ständig.
- … ständig viel zu früh
- … dunkel, bitter, mit vielen guten Absichten